Photodynamische Therapie
Mit der vorgenannten Therapie könnten Hautkrebsvorstufen ohne Operation und narbenfrei entfernt werden. Wir bestrahlen die erkrankten Hautareale mit einem speziellen intensiven Licht, wobei die erkrankten Hautzellen vorher in besonderem Maße für dieses Licht sensibilisiert werden. Nach der Therapie werden die kranken Hautzellen innerhalb von Tagen bis Wochen abgestoßen und durch gesunde und frische Zellen ersetzt. Üblicherweise entstehen keine Narben bei der Behandlung.
Den genauen Ablauf der Behandlung können Sie hier einsehen.
Häufig gestellte Fragen
Wann wird die PDT eingesetzt?
Diese leitliniengerechte Therapie kann bei aktinischen Keratosen und andere Hautkrebsvorstufen eingesetzt werden.
Bei einem Basaliom handelt es sich um einen häufigen Hautkrebs, der zwar an Ort und Stelle aggressiv wächst, aber keine Töchtergeschwülste setzt. Dieser Krebs muss gründlich entfernt werden, was bislang nur durch operative Verfahren möglich war.
Bei aktinischen Keratosen handelt es sich um Hautschäden, aus denen häufig nach Jahren andere Typen von Hautkrebsen (Spinaliome) hervorgehen. Eine gründliche vorbeugende Behandlung ist daher angezeigt. Mit der PDT steht Ihnen in der Praxis von Dr. Platschek und Kollegen erstmals eine Therapie zur Verfügung, die auch großflächig betroffene Areale sanieren kann.
Wie wird bei Dr. Platschek und Kollegen die PDT durchgeführt?
Zunächst werden oberflächliche Krusten abgetragen, anschließend eine Creme aufgetragen. Diese Creme sensibilisiert die kranken Hautzellen für die nachfolgende Lichtbestrahlung. Nachdem die Creme mehrere Stunden unter Abdeckfolie eingewirkt hat, wird die betroffene Hautregion mit einem starken, kalten Rotlicht etwa 10 Minuten belichtet. Bei der Behandlung spürt der Patient/die Patientin ein Kribbeln, zum Teil auch einen Schmerz, deshalb wird die Einnahme eines Schmerzmittels eine Stunde vor der Belichtung empfohlen.
Wie ist der weitere Verlauf?
Nach der Behandlung sollte der Patient/die Patientin starke Sonne meiden. Es kommt zur Abstoßung des kranken Gewebes, was als Rötung, Schwellung und Krustenbildung bemerkt wird. In den meisten Fällen sind diese Nebenwirkungen innerhalb von ein bis zwei Wochen abgeklungen. Danach sind die kranken Zellen durch gesundes Gewebe ersetzt, Narben sind üblicherweise nicht zu sehen. Je nach weiterem Verlauf empfehlen unsere Ärzte eventuell eine zweite Behandlung.
Welche Alternativen gibt es zur PDT?
Verschiedene Alternativen stehen zur Verfügung, so dass immer der Einzelfall entscheidet, ob die PDT angewendet werden sollte.
Üblicherweise kommen sonst operative Verfahren, bei oberflächlichen Herden auch starke Vereisungen zum Einsatz. Bei diesen Verfahren besteht ein deutliches Narbenrisiko. Bei operativen Verfahren kann bei mikroskopisch kontrollierter Therapie häufig eine vollständige Entfernung sichergestellt sein, die Erfolgsquote der PDT liegt bei über 85 Prozent.
Eine Vereisungsbehandlung ist günstig für kleine ausgewählte Herde, da das hiermit verbundene Narbenrisiko tolerabel ist. Alternativ kann durch Cremes mit hornlösenden und antientzündlichen Zusätzen versucht werden, eine Weiterentwicklung der Herde zu bremsen.
Möchte man bei einer Therapie nicht nur die sichtbar geschädigten Bereiche entfernen, sondern auch die in der Umgebung liegenden, noch nicht sichtbaren Schäden, empfehlen wir die PDT. Hierbei können ausgedehnte Areale bei minimalem Narbenrisiko in ein bis zwei Sitzungen komplett entfernt werden. Besonders empfehlenswert ist auch die Behandlung von Lokalisationen, an denen Operationen nur unter erschwerten Bedingungen möglich sind, z. B. Nase, Ohren etc.
Als Alternative zur PDT ist die lokale Behandlung mit neuen Immunmodulatoren zu nennen. Diese Behandlung ist etwas weniger erfolgreich, zieht sich jedoch bei etwas geringeren Kosten über Monate hin. Als weitere Option stehen bei fortgeschrittenen Hautkrebsvorstufen laserchirurgische Methoden zur Verfügung.
Bezahlen die Krankenkassen die Behandlung?
Gute Behandlungsergebnisse sind in zahlreichen Studien belegt und demzufolge in den Leitlinien empfohlen. Derzeit gilt die PDT jedoch als unwirtschaftlich, da die Bestrahlungsgeräte und die lichtsensibilisierenden Substanzen teurer sind, als für die operative Entfernung gezahlt wird. Aus diesem Grunde werden die Therapiekosten nur von den privaten Krankenkassen übernommen.
Hier ist anzumerken, dass neue alternative Therapien für die kassenärztliche Medizin zumeist nur dann zugelassen werden, wenn sie eindeutig zur Kostenersparnis führen. Entsprechend ist derzeit die Aussicht auf eine Zulassung der PDT als kassenärztliche Leistung gering.
Haben Sie weitere Fragen?
Gern berät Sie unser Praxisteam, wann eine Behandlung mittels PDT möglich ist. Wir werden diese moderne Therapie ausschließlich dann einsetzen, wenn ein eindeutiger Vorteil im speziellen Krankheitsfall gegeben ist.